Bergbau in Biebertal

Mit harter körperlicher Arbeit im Bergbau und zusätzlichem Einsatz im häuslichen Garten und kleiner Nebenerwerbslandwirtschaft plagten sich unsere Vorfahren, um zu überleben. Montanbetrieb und Eisenbahn gehörten damals zusammen. Auch im Biebertal.TV wird darüber berichtet. Übrig von der Grube Eleonore sind Gedenktafeln in Bieber und eine Lore, mit der das Erz aus dem Stollen befördert wurde. …

Fleyer vom Lapidarium

Die Fleyer, die wegen Vandalismus aktuell nicht mehr am Lapidarium verfügbar sind, wurden hier für Sie erhalten: 2. Forststeine 3. Gütersteine 4. Landessteine 5. Flyer zur Hessischen Geschichte 6. Flyer zur Landvermessung Materialien: Ernst Döpfer

Was ist ein Lapidarium?

In den Biebertaler Nachrichten war folgender – leider nicht mehr vollständig erhaltender – Artikel zu finden: Bis Ende 2025 hat es die Gemeinde Biebertal nicht vermocht, die Fleyerboxen zu ersetzen. Damit bleiben interessante Informationen über unsere heimische Geschichte auch interessierten Wanderern auf dem Kelten-Römer-Weg, der am Lapidarium vorbeiführt, unbekannt – nein, sie finden die Informationen …

Grabungen am Dünsberg – Dokumente

Um den unten abgebildeten Beitrag „Festschrift für Sabine Rieckendorf“, Professorin für Ur- und Frühgeschichte in der Uni Leipzig, aus 2009 lesen zu können, müssen sie scrollen … Einen guten Eindruck von der kleinteiligen Arbeit der Spurensuche im Wald sehen Sie auf den Bildern. Die Funde lassen sich im Museum „Keltenkeller“ unter dem Rathaus in Biebertal-Rodheim …

Die Biebertaller Bärenbande

Nein, dieses Mal berichten wir nicht über Waschbären, sondern über ca. 20 Frauen, die sich in den späten 1960er und 1970er Jahren im Haus von Gisela Döpfer in Fellingshausen trafen, um Bären zu nähen. In etlichen Ausstellungen und auf Märkten wurden die Tiere ausgestellt und zum Kauf angeboten. Ob klein oder groß, gelb oder braun, …

Biebertaler Hohlwege

Auch wenn Biebertal touristisch heute noch immer ein Weißer Fleck auf der Landkarte ist, so war das nicht immer so. Verschiedene Hohlwege belegen, dass hier einmal reger Verkehr herrschte. Herr Döpfer konnte das mit Karten und Fotos vor Ort belegen: Auf der Luftaufnahme (links) sind die Eingrabungen der Wagen in das Landschaftsrelief noch immer gut …

Die Leichenkutsche auf dem Bieberer Friedhof

Zum Tag des offenen Denkmals hatte Dr. Jutta Failing auf den Bieberer Friedhof geladen. Im kleinen Gebäude steht noch eine originale Leichenkutsche. Es ist die einzige im Kreis Gießen; und sie hatte ihre letzte Fahrt 1971. Auch die Tochter des ehemaligen Kutschers, Frau Riedel geb. Moos war anwesend. Ihre Aufgabe als Kind war es, die …

Biebertal und ihre Bürgermeister/innen

Nach mehreren Vorgesprächen stimmten am 24. August 1970 die Verhandlungskommissionen von Rodheim-Bieber, Fellingshausen, Vetzberg und Krumbach für einen Zusammenschluss ihrer Gemeinden und gaben der neuen Großgemeinde den Namen „Biebertal„. Am 10. September 1970 beschloss auch das Gemeindeparlament von Königsberg, sich der Großgemeinde anzuschließen. 1977 kam auch Frankenbach, damals nach einem Vorläufer eines Volksentscheids, zu Biebertal. …

16. Fellingshäuser Krippenweg – Teil 2

Nach dem wir dem Krippenweg in Teil 1 vom Sportplatz aus bis an die Grube Friedberg gefolgt sind, geht es nun auf dem Rundweg am ehemaligen Hotel Keltentor vorbei zurück zum Sportplatz Fellingshausen. Immer wieder marschieren die Kinder ganz nahe an die Krippen, lassen sich erklären, was da zu sehen ist und sind sehr interessiert …