Auf den Spuren unserer Vorfahren

Wandervorschlag von Ernst Döpfer, Biebertal-Fellingshausen Beginn und Ende der Wanderung ist der Parkplatz neben dem Hotel-Restaurant „le Chalet“. (Das Le Chalet hat aktuell -Anfang April 2021 – wieder geschlossen, in älteren Karten ist es als Hotel Keltentor eingetragen)An der Kreisstraße 353, die die Ortsteile Fellingshausen und Bieber verbindet, folgen Sie der Beschilderung zum Parkplatz bergan. …

Ferientag im Hessenpark

mit einem Besuch des Hauses aus Fellingshausen Der zweigeschossige Fachwerkbau war am alten Standort ein kleinbäuerliches Wohnhaus, dem sich mehrere Nebengebäude anschlossen. Das Fachwerk ist in Stockwerkbauweise verzimmert. Zur Hofanlage gehörte ein kleines Hausgärtchen. Das Dorf Fellingshausen war bis um 1890 eine bäuerliche Ansiedlung, die sich im Zuge der Industrialisierung zu einer Arbeitergemeinde umstrukturierte. Die …

30 Jahre „Sternschnuppe“ – Neuanfang mit Rückblick

So sieht heute eines der Kinder aus der ersten Generation der Sternschnuppe aus – nein nicht das Baby, das große Kind darüber! Bis heute hat sich bei ihm die Liebe zu den Kleinen gehalten. Die Kontakte zu den damaligen, plötzlich ins eigene Leben platzenden „Mitgeschwistern“ haben sich allerdings, wider meine Erwartungen, verloren. Gelegentlich sieht man …

Kirmesgeschichte Rodheim-Bieber – 1856 bis heute

Ausgestellt werden in einer Sonderausstellung im Heimatmuseum Rodheim über 300 Fotos, gegliedert in drei Zeitabschnitte: Vor dem Zweiten Weltkrieg Die Saal-Kirmessen nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die 1960er Jahre Die Zeltkirmes ab Mitte der 1960/70er Jahre Erstaunlicherweise beginnt unsere Kirmesgeschichte im Jahre 335 in Jerusalem. Dort ließ Helene, die Mutter des ersten christlichen Kaisers, …

Verkaufsmobil in Fellingshausen – 2011

… nicht wie erhofft akzeptiert Erste Versuche eines Biebertaler Wochenmarktes gingen also fehl, waren vor ihrer Zeit. Wie folgt beschrieb das Volker Mattern damals in der Gießener Allgemeinen: Biebertal (m). Mit Sorge beobachtet der Fellingshäuser Ortsvorsteher Helmut Mattig die Entwicklung der Versorgung mit Lebensmitteln vor Ort. Drastisch verschlechtert hatte sich die Situation nach der Schließung …

Wenn Majestäten reisen – um 1900

So beschaulich wie sich Hohensolms heute seinen Besuchern bietet war der Ort nicht immer. Für Fürsten, Herzoge und sogar den russischen Zaren diente die Kulisse im 19. und 20. Jahrhundert der Entspannung und Kurzweil. Von einem solchen Majestäten-Besuch soll hier die Rede sein: „Wie kam es, dass der russische Zar Nikolaus II. gemeinsam mit seiner …

Zeitreise rund um den Dünsberg – 2019

Die „Bucinobantes“ zeigten auf der Bürgerhauswiese neben dem Archäologischen Museum in Rodheim historische Wettkämpfe.Textiles Handwerk wird auf Hof Haina demonstriert.Dr. Peter Mayser hat Tabakblätter kultiviert und getrocknet. Hans Rost demonstriert den Besuchern im Heimatmuseum Rodheim das Drehen der Zigarren. (Fotos: ws) Biebertal (ws): Einen tiefen Einblick in die Museumslandschaft rund um den Dünsberg gewannen die …

Außergewöhnlicher Fund – 2017

Hiebschwert jetzt im Museum „KeltenKeller“ Ein am Dünsberg entdecktes Hiebschwert ist im Museum für Archäologie im Gleiberger Land zu sehen. Wie kommt ein germanisches Schwert an einen keltischen Siedlungsort? Zum zehnten Jubiläum des Museums „KeltenKeller“ in Biebertal wurde am Freitag ein ganz besonderer Fund der Öffentlichkeit zugänglich gemacht: Ein einschneidiges Hiebschwert. Was da am 21. …